Gut zu wissen
-
Zur Entstehungsgeschichte des Seelenkalenders und den Ausgaben von 1912 und 1925
-
Vergleich der beiden Seelenkalender-Ausgaben 1912/13 und 1925/26 – ein kleiner Unterschied mit großer Wirkung
-
Die Seelenkalender-Ausgabe 1925/26
-
Konsequenzen
-
-
Eine Stiftung für den Seelenkalender?
-
Das Ziel der Stiftung für Thesophische Art und Kunst
-
Stiftungsansprache
-
-
Christian Rosenkreutz und der Seelenkalender
-
Das Buchstaben-Zahlenrätsel in der Chymischen Hochzeit und der Seelenkalender
Zur Entstehungsgeschichte des Seelenkalenders und den Ausgaben von 1912 und 1925
Wenn vom Seelenkalender Rudolf Steiners die Rede ist, so meint jeder, der mit den Wochensprüchen Bekanntschaft gemacht hat, dass damit eindeutig beschrieben wäre, was gemeint ist: eine Sammlung von 52 Sprüchen — für jede Woche im Jahr einen — um seelisch mit der Natur mitschwingen zu lernen. Das ist richtig – aber nicht alles. …
Eine Stiftung für den Seelenkalender
Der Seelenkalender entstand im Zusammenhang mit der <Stiftung für Theosophische Art und Kunst>, die Rudolf Steiner versucht hatte, ins Leben zu rufen. Wie Virginia Sease feststellt, …
Christian Rosenkreutz und der Seelenkalender
Wie in der Ansprache deutlich wurde, sollte die Stiftung unter dem Schutz Christian Rosenkreutz stehen. Da der Seelenkalender von 1912/13 das erste und einzige Ergebnis dieser Stiftung ist, muss er in direktem Zusammenhang mit diesem Menschheitsführer stehend betrachtet werden. …
Das Buchstaben-Zahlenrätsel in der Chymischen Hochzeit und der Seelenkalender
Mit diesem Hintergrundwissen können wir uns nochmal dem Unterschied der beiden Seelenkalenderausgaben zuwenden. Da die beiden Ausgaben des Seelenkalenders sich gerade hinsichtlich der Buchstaben-Spruch-Zuordnung unterscheiden und Christian Rosenkreutz als Inaugurator der Stiftung benannt wird, kann…